Whittaker Chambers

amerikanischer Journalist; zeitw. Auslandskorrespondent und Hrsg. des "Daily Worker" und Mitarbeiter der "New Masses"; ab 1932 Mitarbeiter des sowjet. Geheimdienstes; ab 1938 Antikommunist und Mitarbeiter von "Time"; beschuldigte später u. a. Alger Hiss

* 1. April 1901 Philadelphia/PA

† 9. Juli 1961 Maryland

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 30/1961

vom 17. Juli 1961 , ergänzt um Meldungen bis KW 46/1997

Wirken

Whittaker Chambers wurde am 1. April 1901 in Philadelphia geboren. Sein Vater, Jay Ch., verdiente sein Brot mühevoll als Graphiker. Seine Vorfahren waren Deutsche, Holländer, Franzosen und Engländer. Als Ch. drei Jahre alt war, zog die Familie auf's Land, wo Ch. nach dem frühen Tod des Vaters schon als Schuljunge Geflügel und Gemüse verkaufte. Schon 11jährig las er Dostojewskys "Schuld und Sühne". Die häuslichen Verhältnisse waren mehr als bedrückend.

Während der schulischen Ausbildung entlief Ch. dem Elternhaus und ging nach Washington um sein Glück zu machen. Er erhielt aber nur Arbeit als Straßenbahnmaschinenarbeiter. Enttäuscht heimgekehrt, ließ er sich überreden, das Williams College zu besuchen, aber nach einem Blick in die jungen "Milchgesichter" floh er zur Columbia Universität in New York, wo er es 2 Jahre aushielt. Er schrieb Gedichte, redigierte ...